Wegen der großer Nachfrage Ende 2024 bieten wir erneut einen Resilienz-Workshop, dieses Mal für Kinder von 6 bis 9 Jahren, an.
Termine: 29.04., 06.05., 13.05., 20.05.2025 - Termine nur zusammen buchbar. Jeweils von 14.30 - 15.30 Uhr im Turnraum vom Kindergarten St. Josef, Isny. Teilnehmergebühr für den gesamten Workshop 5 Euro.
Anmeldung hier:
Unsere Vorträge/Workshops im 1. Halbjahr 2025
Anmeldung zu den Vorträgen und Workshops bei der vhs Isny unter https://vhs.isny.de/
(Cyber-) Mobbing
Dienstag, 25.02.2025, 19.30 Uhr, online, Referent: Christian Schmidt, Teilnehmergebühr 5 Euro
Man muss im Internet
nicht lange suchen, um sie zu finden: Beleidigende Kommentare unter YouTube-Videos, bei TikTok oder auf Instagram. Neueste Studien kommen zu dem Ergebnis, dass 51 Prozent der Jugendlichen schon
einmal mit Mobbing im Internet in Berührung gekommen sind und jede:r Siebte war oder ist selbst davon betroffen. (Cyber-)Mobbing stellt ein weitverbreitetes Risiko bei der Nutzung digitaler
Medien dar und viele Eltern fragen sich, wie sie ihre Kinder davor beschützen können. Im Rahmen des Informationsabends wollen wir genauer beleuchten, was man unter dem Phänomen „(Cyber-)Mobbing“
versteht und warum sich gerade im Internet solche Prozesse leicht entwickeln.
Ziel ist es, nach einem kurzen Impulsvortrag gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Ideen zu
generieren, was jede:r Einzelne dazu beitragen kann, um eine wertschätzende Kommunikation zu fördern und den digitalen Raum nicht den Hatern und Mobbern zu überlassen.
Kinder haben, ist nicht immer kinderleicht
18.03./20.03./25.03./27.03.2025 18.30 - 20 Uhr, Referentin: Corinna Muderer
Veranstaltungsort: Familientreff Kinderschutzbund Isny, Schloss 2, 88316 Isny, Teilnehmergebühr 85 Euro
In diesem Elternbildungskurs, der an vier Abenden stattfindet, wird durch Erfahrungsaustausch und fachlichen Input in kleiner Gruppe Erziehungsverhalten überdacht und eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten gesammelt: Dürfen wir unsere Kinder verwöhnen? Oder: Welche Bedeutung hat das Weinen? Und: Warum ist Einschlafen eine echte Herausforderung für kleine Menschen? Es bleibt zusätzlich Zeit, die neue Rolle als Eltern zu betrachten, um eigenen Bedürfnissen Raum zu geben. Ein interaktiver Kurs, der sich an Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet.
Falls Sie im Besitz des Isny-Passes (Sozialpass) sind und finanzielle Unterstützung für die Teilnahme am Kurs benötigen, dann wenden Sie sich bitte an uns telefonisch, per E-Mail oder kommen Sie an einem Dienstag in unsere Sprechstunde.
Kinderängsten begegnen – sie verstehen und begleiten
Dienstag, 08.04.2025, 19.30 Uhr, online, Referentin: Anja Bader, Teilnehmergebühr 5 Euro
Die aktuelle globale gesellschaftliche Situation erzeugt bei Erwachsenen viele Ängste und somit nehmen auch die Ängste unserer Kinder zu. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Formen von Angst und ihren Auswirkungen. Durch die Haltung der Eltern, Verständnis, sowie angemessenen Grenzen und Regeln, können wir die Kinder stärken und besser im
Leben begleiten.
Starke Eltern – starke Kinder
Grundkurs, 09.05./10.05./16.05./17.05.2025, Referentin: Claudia Speißer,
Veranstaltungsort: vhs Isny, Untere Bleiche, 1 Stock, Teilnehmergebühr: 86,50 Euro
In unserem Elternkurs erhalten Sie Informationen rund um das Thema Erziehung, können neue Anregungen ausprobieren, sich mit anderen Eltern austauschen und das Gelernte im Alltag anwenden. Bitte beachten: Der Elternkurs ist keine Therapiegruppe!
"Starke Eltern - starke Kinder" ermöglicht Ihnen:
- Ihr Selbstvertrauen als Eltern zu stärken
- Ihre Fähigkeiten zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und zum Zuhören zu erweitern
- neue Wege zu sehen und ohne Gewalt auszukommen
Falls Sie im Besitz des Isny-Passes (Sozialpass) sind und finanzielle Unterstützung für die Teilnahme
am Kurs benötigen, dann wenden Sie sich bitte an uns telefonisch, per E-Mail oder kommen Sie an einem Dienstag in unsere Sprechstunde.
Alleinerziehende Elternteile – eine herausfordernde Lebenssituation auch für Kinder
Dienstag, 13.05.2025, 19.30 Uhr online, Referentin: Anja Bader, Teilnehmergebühr 5 Euro
Es gibt unterschiedliche Lebensmodelle und auch ganz unterschiedliche Herausforderungen mit denen alleinerziehende Eltern konfrontiert werden, aber auch die Kinder. Wie der Alltag zum Wohl der Kinder gestaltet werden kann, diese schwierige Situation besser bewältigt wird und wie wichtig beide Elternteile für das Kind sind, das wird am Vortragsabend verdeutlicht.
Apps & Games im Schulkindalter
Dienstag, 20.05.2025, 19.30 Uhr, Mensa Schulzentrum Isny, Referent: Christian Schmidt, Teilnehmergebühr 5 Euro
Ob YouTube, Instagram, TikTok, Snapchat oder Fortnite… das Angebot an Anwendungen für das Smartphone wird zunehmend unübersichtlicher. Immer, wenn man denkt einen ungefähren Überblick zu haben, kommt eine neue App oder Plattform auf den Markt. Gerade Kinder und Jugendliche sind in der Regel offen für diese neuen Angebote, wobei die Beliebtheit einzelner Apps und Games ständig variert. Wissen Sie, was bei Ihrem Kind aktuell auf dem Smartphone angesagt ist? Ausgehend von aktuellen Studienergebnissen sowie den persönlichen Erlebnissen der Teilnehmenden, wollen wir uns an diesem Abend den bei Kindern und Jugendlichen beliebtesten Smartphone-Anwendung widmen. Die einzelnen Angebote sowie deren Funktionsweise werden dabei nicht nur vorgestellt, sondern auch in Hinblick auf die damit verbundenen Gefahren und Stolperfallen medienpädagogisch beleuchtet und gemeinsam diskutiert.
Neuer Workshop: - AUSGEBUCHT!
Resilienz-Challange: WERDE DEIN HELD IN DEINEM LEBEN!
Selbstbehauptung und Resilienz-Training für Kinder von 8 - 12 Jahren
nach dem Konzept von STARK AUCH OHNE MUCKIS.
Am 19.11., 26.11., 03.12. und 09.12.2024 im St. Michael Gemeindehaus Isny,
Kemptener Str. 12 von 14.30 - 15.30 Uhr. Teilnahmegebühr 5 Euro.
Workshop-Leiterin: Sabrina Müller, IMOTIK® Trainerin.
Workshop-Inhalt:
- Wie kann ich mit Beleidigungen umgehen?
- Was mache ich, wenn mir jemand etwas wegnimmt?
- Was kann ich machen, wenn mich jemand ungefragt anpackt?
- Was kann ich tun, wenn mir jemand Gewalt androht?
- Wo finde ich meine Grenzen und haben die anderen vielleicht auch Grenzen?
- Wie bekomme ich einen guten Zugang zu mir selbst?
- Gefühle sind mein Kompass.
- Bewegung, Spaß und Leichtigkeit...
Mehrwert für die Eltern:
- Weniger Sorgen
-Mehr Harmonie
- Weniger Konflikte, z. B. mit den Geschwistern
- Ihr Kind wird selbstsicherer, selbstbewusster und empathischer durch das Leben gehen
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Familienzentrum KIEZ.
Unsere Vorträge/Workshops im 2. Halbjahr 2024
Anmeldung zu den Vorträgen und Workshops bei der vhs Isny unter https://vhs.isny.de/
Hausaufgaben ohne Stess
Montag, 07.10.2024, 19.30 Uhr online, Referentin: Barbara Christiane Maria Sengelhoff, Teilnehmergebühr 5 Euro
Welche Rolle haben wir als Erziehungsberechtigte? Wie lernen unsere Kinder eigentlich LESEN - SCHREIBEN -RECHNEN? Vorbereitung vor Schulbeginn, Begleitung Vertrauen, Rituale und Absprachen, Kooperation mit der Schule. Im Webinar gibt es einen Input zu den Schwerpunkten und auch Zeit, um Fragen zu stellen, Sorgen zu benennen und gemeinsam Antworten zu finden.
Mediennutzung in der frühen Kindheit
Dienstag, 15.10.2024, 19 Uhr, Stadtbücherei, Referent: Christian Schmidt, Teilnehmergebühr 5 Euro
Bereits im frühesten Kindesalter sind Medien Bestandteil des täglichen Lebens. Denken wir nur an Hörspiele oder Kindersendungen im Fernsehen,
die wir selber angeschaut, und Bücher, aus denen wir vorgelesen bekommen haben und heute vielleicht selber unseren Kindern vorlesen. Was
jedoch in den letzten Jahren neu hinzukam, sind die verschiedensten Angebote digitaler Medien, mit denen unsere Kinder heute aufwachsen.
Familien und Einrichtungen der frühkindlichen Bildung stehen vor der Herausforderung, sich auf diese neue Situation einzustellen und mit den
sich ergebenden Herausforderungen umzugehen. Ab welchem Alter sind (digitale) Medien in Ordnung? Vor welchen Inhalten muss man Kinder
schützen? Wie kann man Kinder bei den ersten Medienerfahrungen begleiten und ihnen Raum zum Erforschen, Experimentieren und
Ausprobieren geben? Das sind nur einige der Fragen, um die es an dem Informationsabend gehen soll. Ziel ist dabei nach einem Inputvortrag mit
anderen Eltern und/oder Erzieher*innen darüber ins Gespräch zu kommen.
Grundkurs: Das Baby ist da!
4 Termine im Oktober 2024: 15.10., 17.10., 22.10., 24.10.2024 jeweils 18.30 – 20 Uhr, Familientreff Kinderschutzbund, Referentin: Corinna Muderer
In diesem Elternbildungskurs, der an vier Abenden stattfindet, wird durch Erfahrungsaustausch und fachlichen Input in kleiner Gruppe Erziehungsver- halten überdacht und eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten gesammelt: Dürfen wir unsere Kinder verwöhnen? Oder: Welche Bedeutung hat das Weinen? Und: Warum ist Einschlafen eine echte Herausforderung für kleine Menschen? Es bleibt zusätzlich Zeit, die neue Rolle als Eltern zu betrachten, um eigenen Bedürfnissen Raum zu geben. Ein interaktiver Kurs, der sich an Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet.
Teilnehmergebühr 63 Euro. Sollten Sie eine finanzielle Unterstützung für diesen Kurs benötigen, kontaktieren Sie uns während unserer Sprechstunde am Dienstag oder kommen Sie zur Sprechstunde am Dienstag in Familientreff im Schloss vorbei. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig.
Ene meme Miste, es rappelt in der Kiste
Dienstag, 12.11.2024, 19.30 Uhr online, Referentin: Anja Bader, Teilnehmergebühr 5 Euro
"Ene mene Miste, es rappelt in der Kiste" – Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten für Eltern und Kinder innerhalb und außerhalb der Familie.
Was Eltern wissen sollten, damit Konflikte innerhalb und außerhalb der Familie von allen gut gemeistert werden können.
Smartphones, Tablets und Apps –
Jugendliche Medienwelten
Dienstag, 19.11.2024, 19.30 Uhr online, Referent: Christian Schmidt, Teilnehmergebühr 5 Euro
Dank Smartphones und Tablets ist die mobile Internetnutzung
fester Bestandteil im Alltag der meisten Jugendlichen. Vor allem Angebote
wie
WhatsApp, YouTube, Instagram oder Tiktok erfreuen sich dabei großer Beliebtheit. Diese Entwicklungen der letzten Jahre rückgängig zu
machen oder zu bremsen ist nicht möglich, die neuen Medien verantwortungsvoll zu nutzen eine große Herausforderung. Was fasziniert
Heranwachsende an diesen neuen Technologien und Angeboten? Welche Chancen und Risiken birgen Smartphones, Tablets und all die beliebten
Apps? Wie können Eltern dazu beitragen, die Mediennutzung ihrer Kinder besser zu verstehen und letztlich sicherer zu gestalten? Diese und
weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Informationsabends. Im Anschluss an den Impulsvortrag besteht die Gelegenheit, sich über
eigene Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und/oder im persönlichen Gespräch individuelle Fragen rund ums Thema
Medienerziehung zu besprechen.
Unsere Vorträge und Workshops im 1. Halbjahr 2024:
Anmeldung zu den Vorträgen und Workshops bei der vhs Isny unter https://vhs.isny.de/
Umgang mit den Themen Abschied nehmen, Tod eines geliebten Menschen
Donnerstag, 11.01.2024, 19.30 Uhr
Mediennutzung in der frühen Kindheit
Dienstag, 16.01.2024, 18.30 Uhr
Grundkurs Bildung und Erziehung: Das Baby ist da!
4 Termine:18.04.2024, 23.04.2024, 25.04.2024, 30.04.2024 jeweils von 18.30 - 20 Uhr
Familientreff im Schloss 2, Isny. 41,50 Euro Teilnahmegebühr (Betr. Gebühr in Notfällen Kontakt mit uns aufnehmen). Referentin: Corinna Muderer.
In diesem Elternbildungskurs, der an vier Abenden stattfindet, wird durch Erfahrungsaustausch und fachlichen Input in kleiner Gruppe Erziehungsverhalten überdacht und eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten gesammelt, u.a.:
- Dürfen wir unsere Kinder verwöhnen?
- Welche Bedeutung hat das Weinen?
- Warum ist Einschlafen eine echte Herausforderung für kleine Menschen?
Es bleibt zusätzlich Zeit, die neue Rolle als Eltern zu betrachten, um eigenen Bedürfnissen Raum zu geben. Ein interaktiver Kurs, der sich an Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr richtet.
Elternschulung: Starke Eltern – starke Kinder (Grundlagekurs für die FF-Karte)
Freitag, 08.03.2024 15.00 - 19.00 Uhr, Samstag, 09.03.2024 9.00 - 13.00 Uhr, Freitag, 15.03.2024 15.00 - 19.00 Uhr, Samstag, 16.03.2024 9.00 - 13 Uhr, Alte Gerbe, Saal. 85 Euro Teilnahmegebühr (Betr. Gebühr in Notfällen Kontakt mit uns aufnehmen). Referentin: Claudia Speißer.
In unserem Elternkurs erhalten Sie Informationen rund um das Thema Erziehung, können neue Anregungen ausprobieren, sich mit anderen Eltern austauschen und das Gelernte im Alltag anwenden. Bitte beachten: Der Elternkurs ist keine Therapiegruppe. "Starke Eltern - starke Kinder" ermöglicht Ihnen:
- Ihr Selbstvertrauen als Eltern zu stärken.
- Ihre Fähigkeiten zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und zum Zuhören zu erweitern.
- Neue Wege zu sehen und ohne Gewalt auszukommen.
Falls Sie im Besitz des Isny-Passes (Sozialpass) sind und finanzielle Unterstützung für die Teilnahme am Kurs benötigen, dann wenden Sie sich an uns. Dieser Elternkurs ist Grundlage für die Ausstellung der FF-Karte - Familienfreundliches Isny.
Starke Kinder durch gemeinsame Erziehung
Donnerstag, 27.02.2024, 19.30 Uhr - 21 Uhr. Referentin: Anja Bader. Online. Teilnahmegebühr 5 Euro.
- Sind wir Eltern uns in Erziehungsfragen einig?
- Wie wirkt sich "Uneinigkeit" auf die Kinder aus?
- Wie gestaltet man Absprachen unter den Eltern?
Was ist wirklich wichtig für die Begleitung der Kinder?
Die Vaterrolle - Zeiten ändern sich
Dienstag, 19.03.2024, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr. Referentin: Anja Bader. Online. Teilnahmegebühr 5 Euro.
Die Vaterrolle hat sich im Wandel der Zeit stark verändert:
Wie war es früher/wie ist es heute?
Wie wichtig ist die Vaterrolle in der Familie?
Warum brauchen Kinder ihren Vater?
Hatespeech
Dienstag, 05.03.2024, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr. Referent: Christian Schmidt. Online. Teilnahmegebühr 5 Euro.
Das Phänomen "Hatespeech" (englisch für "Hassrede" erfährt aufgrund des Kriegs im Nahen Osten aktuell wieder einmal vermehrte Aufmerksamkeit. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sehen sich mit einer Welle von hasserfüllten Kommentaren und Nachrichten über das Internet konfrontiert. Aber "Hatespeech" ist kein neues Problem in der Online-Kommunikation und betrifft auch andere Personengruppen, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, sexuellen Orientierung oder einfach ihrer Meinung zu einem bestimmten Thema mit Hass im Netz überschüttet werden. Im Rahmen des Informationsabends wollen wir genauer beleuchten, was man unter Hatespeech versteht, wieso gerade das Internet dem Phänomen einen so fruchtbaren Nährboden bietet und wie man letztlich dem Hass im Netz begegnen kann. Ziel ist es, nach einem kurzen Impulsvortrag gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu generieren, was jede:r Einzelne zu einer demokratischen Debattenkultur und einem freundlichen Umgang - auch im digitalen Raum - beitragen kann.
Algorithmen und Big Data: Wie sie unsere Kinder analysieren und steuern
Dienstag, 09.04.2024, 19.30 - 21.00 Uhr, Mensa am Schulzentrum, Teilnahmegebühr 5 Euro.
Das Internet und die damit verbundenen Online-Angebote sind längst fester Bestandteil im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Schnell ein Foto bei Instagram posten, danach kurz im Online-Shop was einkaufen, anschließend das neueste Video des Lieblings-YouTubers anschauen... und schon ist der digitale Fußabdruck wieder ein Stück größer geworden. Es ist nahezu unmöglich, sich im Internet zu bewegen, ohne eine Datenspur zu hinterlassen. Algorithmen sind in der Lage verschiedenste persönliche Daten miteinander zu vernetzen, zu analysieren und so ein scheinbar genaues Bild einer Person zu erstellen. Anhand dieser Auswertungen treffen Unternehmen dann Prognosen über deren künftiges Nutzungsverhalten, sie entscheiden aber auch zum Beispiel, was diese Person im Internet zu sehen bekommt und was vielleicht nicht.
Im Rahmen des Vortrags werden diese Zusammenhänge sowie die damit verbundenen Risiken zunächst dargestellt, aber auch Handlungsoptionen aufgezeigt, wie wir unsere Datenspur reduzieren können. Anschließend wollen wir gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden diskutieren, welche Auswirkungen dies auf die Erziehung unserer Kinder hat und wie wir diese bei ihrer Mediennutzung begleiten können.
Hier finden Sie den gesamten Flyer der vhs Isny zu den FF-Kursen im 1 Halbjahr 2024: